ELW

Dieses Fahrzeug trägt die Kurzform ELW: Diese Abkürzung steht für EinsatzLeitWagen.

Die wichtigste Aufgabe dieses Fahrzeuges beeinhaltet die Erkundung sowie die Einsatzleitung.

EINSATZKOORDINATION

Als „Vorauskommando“ rückt unser Einsatzleitwagen nach der erfolgten Alarmierung stets als erster Wagen aus. Als kleine und als taktische Einheit können wir mit dem ELW den Einsatzort schnell erreichen.

Vor Ort / an der Einsatzstelle nimmt die Besatzung des ELW´s eine erste Erkundung & Einschätzung der Lage vor. Gerade die hier gesammelten Informationen stellen wichtige Einsatz- & Planungsinstrumente für die nachfolgenden Einheiten dar. In diesem Zusammenhang befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Karten- & Informationsmaterialien an Bord.

  • erster ausrückender Wagen

  • Erkundung der Lage
  • Einsatzleitung

Es mag profan klingen. Von hier erfolgt die Leitung des Einsatzes: Angefangen von den Standorten der Wagen, über das Vorgehen der Trupps bis hin zum Materialeinsatz. Alles will berücksichtigt und an das Einsatzszenario angepasst sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang viel Erfahrung und eine saubere Kommunikation untereinander. Nur so fügt sich alles nahtlos und erfolgreich inneinander ein.

KOMMUNIKATION

Angefangen vom Trupp, über die Maschinisten und Truppführer bis hin zur Einsatzleitung: Unsere Kommunikation erfolgt per Funk. Im Einsatzleitwagen laufen alle gesammelten Informationen zusammen. Auch befindet sich hier das Bindeglied zwischen der Leitstelle Mitte und uns vor Ort.

  • Funkzentrale

  • intern – Gruppenführer / Atemschutzüberwachung
  • extern – Leitstelle Mitte
  • Ansprechpartner
  • intern – Austausch an der Einsatzstelle

  • extern – Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Stadtwerke etc.

  • Presse

Kommunikation, dass kann gar nicht oft genug gesagt werden, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Arbeit. Gleichgültig ob Leitung, Truppführer, Presse; hier wird das weitere Vorgehen planerisch vorangetrieben – ggf. auch im persönlichen und direkten Austausch.