Skip to content
Feuerwehr Raisdorf Logo
Menu
  • START
  • Die Wehr
    • Close
    • Über uns – unser Selbstportrait
      • Wer wir sind
      • Einsatzgebiet
      • unsere Partner
      • Historie
      • Statistik
    • Führung – unsere Führungskräfte
      • Wehrführung
      • Gruppenführer
      • Jugendleitung
    • Gruppen – unsere Einsatzkräfte
      • Gruppe 01
      • Gruppe 02
      • Gruppe 03
    • Jugend – … 112 % Zukunft
      • über uns
      • mach mit
      • Goldene Kübelspritze
      • News
      • Chronologie
    • Dienste – … und Termine
      • Dienstpläne
      • Sonderdienste
      • Vorstandssitzungen
      • Termine
    • Sonderaufgaben – was gibt es noch?
      • Presse
      • Sicherheit
      • Webmaster
      • … unsere Lieben
    • Herzlich Willkommen! – bei der FEUERWEHR RAISDORF
      • Herzlich Willkommen, bei der FEUERWEHR RAISDORF. Durch den immer besser werdenden Brandschutz haben sich unsere Aufgaben in vielfältiger Weise erweitert. So löst die technische Hilfe das Feuer immer deutlicher von seiner Spitzenposition bei den Einsätzen ab. Schauen Sie bzw schaut selbst wie vielfältig die Aufgaben und die Menschen hinter der Feuerwehr sind, die für Ihre Sicherheit jederzeit ihren Mann und Frau stehen.
    • Close
  • Einsätze & Co.
    • Close
    • Einsatzübersicht – … was, wann, wo?
      • Einsätze 2019
      • Einsätze 2018
      • Einsätze 2017
    • Einsatzstatistik – Zahlen, Daten & Fakten
      • Einsatzstatistik – 2018
      • Einsatzstatistik – 2017
      • Einsatzstatistik – 2016
      • Einsatzstatistik – gesamt
    • weitere Infos – … vom Alarm zum Einsatz
      • Alarmierung
      • Alarmierung 3.0
      • Einsatzstichworte
      • Alarm- & Ausrückordnung
    • Im Notfall – … im Fall des Falles
      • Notruf – richtig absetzen
      • Notfallrufnummern
    • richtiges Verhalten – … hilft Helfen
      • Verhalten im Brandfall
      • erste Hilfe
      • Auffinden einer leblosen Person
      • stabile Seitenlage
      • Rettungsgasse
      • Unfallstelle absichern
      • Gaffer sind uncool
    • Close
  • Technik
    • Close
    • Alarmierung – … Version 3.0
      • Alarmierung 3.0
    • Fahrzeuge – … für jeden Einsatz
      • Einsatzleitwagen – ELW
      • Drehleiter mit Korb – DLK 23-12
      • Tanklöschfahrzeug – TLF 20/30
      • Löschgruppenfahrzeug – LF 16/12
      • Löschgruppenfahrzeug – LF 8/6
      • Mannschaftstransportwagen – MTW
      • Gerätewagen Nachschub – GW-N
    • Ausbildung – … für jeden Einsatz
      • Gesamtübersicht
      • Grundausbildung
      • Atemschutz
      • techn. Ausbildung
      • interne Ausbildung
    • Kleidung – … ohne geht´s nicht
      • persönliche Schutzausrüstung
      • Uniform
      • Dienstkleidung
    • Fahrzeughalle – … hier beginnt jeder Einsatz
      • Unsere Wache
    • Close
  • News & Bürgerservice
    • Close
    • unser Service für Sie – … das Wichtigste auf einen Blick.
      • Aktuelles & Termine
      • Brandschutzerziehung
    • Grundsätzliches & Rechtliches – … darauf baut alles auf.
      • Satzung
      • Brandschutzgesetz S-H
      • Notfallrufnummern
      • Kosten und Gebühren
    • Wir brauchen Sie – … jetzt förderndes Mitglied werden.
      • Fördermitglied werden
      • Antragsformular
    • Verstärkung gesucht – Wir brauchen Teamplayer
      • Mitglied werden
      • Motivationskarte
      • teilnehmende Firmen
    • häufige Fragen – … gut zu Wissen.
      • erste Hilfe & Vorsorge
      • Brandschutz
      • Verhalten im Straßenverkehr
    • Close
  • intern
    • Close
    • Login interner Bereich – … zum internen Bereich.
      • Erinneren Sie sich an mich
        Passwort vergessen?
        Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich hier
    • intern_Menue
    • Close
    • Close
      • Suche

    • Close

Alarmierung 3.0

Startseite/Alarmierung 3.0
Alarmierung 3.0admin2018-05-29T17:34:43+00:00

Sirenenalarmierung

In den 1950´iger Jahren begann die damals noch junge Bundesrepublik Deutschland mit dem Aufbau eines flächendeckenden Katastrophenschutzes. Hierzu gehörten auch die über das ganze Land verteilten Hochleistungssirenen, die im Ernstfall die Bevölkerung alarmieren sollten.

Neben der Gefahrenwarnung diente die Sirene lange Zeit auch der Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr:
So besteht das Warnsignal aus drei – jeweils 15 Sekunden dauernden – anhaltenden Tönen.

Doch mittlerweile ertönt dieses Signal nur noch selten; z. B. bei großen Schadenslagen oder im Falle einer Nachalarmierung der Rettungskräfte.

Meistens hören wir die Sirene im Rahmen eines Testlaufes mit einem einzigen Warnton nur noch am Samstag um 12:00 Uhr.

Alarmierung per Melder

Seit mehreren Jahren erfolgt die Alarmierung über den digitalen Meldeempfänger:
Über die Leitstelle Mitte werden wir alarmiert. Die Daten werden hierzu digital & verschlüsselt per Funk an unsere Meldeempfänger gesendet.

Kommt das gesendete Signal dann bei uns an, so werden wir optisch – mit einem blinkenden Display, als auch akustisch und / oder per Vibration alarmiert. Genau wie bei Ihrem Handy, so gibt es auch hier diverse Einstellungsmöglichkeiten.

Mit der Alarmierung erhalten wir über das Display ebenfalls die ersten Grunddaten des Einsatzgeschehens. Für uns ist dies eine wichtige Information. Zum Einen dient sie der Einsatzplanung, zum Anderen ist dies auch eine gute Möglichkeit sich auf den – nicht immer einfachen – Einsatz im Kopf vorzubereiten.

zusätzliche Alarmierungen

… seit kurzem nutzen wir auch die Handyapp aPager Pro der Firma Alamos:
Diese App dient als zusätzliche Alarmierung und ersetzt nicht den digitalen Meldeempfänger.

Wir nutzen diese lediglich als Unterstützung. Um Ihnen einen Einblick zu geben, fahren Sie mit der Maus doch einmal über die untenstehenden Punkte.

  • Auf unseren Handys ist die App aPager Pro installiert.
    01
    Im Fall des Falles werden wir parallel / zusätzlich mit dem Melder alarmiert.
    02
    In der Alarmliste wird sofort der aktuelle Einsatz gelistet.
    03
    Nach dem Aufrufen erscheinen weitere Einsatzdaten. Wichtig ist auch die Rückmeldung.
    04
    Für die Einsatzplanung haben wir damit ein gutes Mittel um Menpower richtig einzusetzen.
    05
    ... auch wenn wir uns vor Ort meist gut auskennen; ein BLick auf die Karte schadet nicht.
    06

FEUERWEHR RAISDORF

ÜBER UNS

Raisdorf ist ein Stadtteil Schwentinentals; der zweitgrößten Stadt im Kreis Plön.

Auch wenn wir eine freiwillige Feuerwehr sind, so verstehen wir uns mit unseren über 100 Einsätzen im Jahr als kompetenter und zuverlässiger Dienstleister für alle Bürgerinnen und Bürger Schwentinentals - rund um den Brandschutz & weitere Hilfeleistungen.

UNSERE KONTAKTDATEN

Bahnhofstraße 13, 24223 Schwentinental
Tel: 04 3 07 – 83 50 0

Email: service@feuerwehr-raisdorf.de
Web: www.feuerwehr-raisdorf.de

IBAN: DE34 2105 0170 0009 0018 27
BIC / Swift: NOLADE21KIE

AKTUELLES & TERMINE

  • Sicherheitswache & ein gesprengter Kühlschrank
    24. Dezember 2018
  • schöne Feiertage
    24. Dezember 2018
Copyright 2000 - Feuerwehr Raisdorf | Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz |
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, so gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen