Sirenenalarmierung
In den 1950´iger Jahren begann die damals noch junge Bundesrepublik Deutschland mit dem Aufbau eines flächendeckenden Katastrophenschutzes. Hierzu gehörten auch die über das ganze Land verteilten Hochleistungssirenen, die im Ernstfall die Bevölkerung alarmieren sollten.
Neben der Gefahrenwarnung diente die Sirene lange Zeit auch der Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr:
So besteht das Warnsignal aus drei – jeweils 15 Sekunden dauernden – anhaltenden Tönen.
Doch mittlerweile ertönt dieses Signal nur noch selten; z. B. bei großen Schadenslagen oder im Falle einer Nachalarmierung der Rettungskräfte.
Meistens hören wir die Sirene im Rahmen eines Testlaufes mit einem einzigen Warnton nur noch am Samstag um 12:00 Uhr.
Alarmierung per Melder
Seit mehreren Jahren erfolgt die Alarmierung über den digitalen Meldeempfänger:
Über die Leitstelle Mitte werden wir alarmiert. Die Daten werden hierzu digital & verschlüsselt per Funk an unsere Meldeempfänger gesendet.
Kommt das gesendete Signal dann bei uns an, so werden wir optisch – mit einem blinkenden Display, als auch akustisch und / oder per Vibration alarmiert. Genau wie bei Ihrem Handy, so gibt es auch hier diverse Einstellungsmöglichkeiten.
Mit der Alarmierung erhalten wir über das Display ebenfalls die ersten Grunddaten des Einsatzgeschehens. Für uns ist dies eine wichtige Information. Zum Einen dient sie der Einsatzplanung, zum Anderen ist dies auch eine gute Möglichkeit sich auf den – nicht immer einfachen – Einsatz im Kopf vorzubereiten.
zusätzliche Alarmierungen
… seit kurzem nutzen wir auch die Handyapp aPager Pro der Firma Alamos:
Diese App dient als zusätzliche Alarmierung und ersetzt nicht den digitalen Meldeempfänger.
Wir nutzen diese lediglich als Unterstützung. Um Ihnen einen Einblick zu geben, fahren Sie mit der Maus doch einmal über die untenstehenden Punkte.
-
Auf unseren Handys ist die App aPager Pro installiert.01Im Fall des Falles werden wir parallel / zusätzlich mit dem Melder alarmiert.02In der Alarmliste wird sofort der aktuelle Einsatz gelistet.03Nach dem Aufrufen erscheinen weitere Einsatzdaten. Wichtig ist auch die Rückmeldung.04Für die Einsatzplanung haben wir damit ein gutes Mittel um Menpower richtig einzusetzen.05... auch wenn wir uns vor Ort meist gut auskennen; ein BLick auf die Karte schadet nicht.06